-
Posts
396 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
10
Content Type
Profiles
Forums
Downloads
Posts posted by Bladerunner
-
-
Also ich schaue schon noch gelegentlich hier vorbei.
Sehr schade, dass sich kaum noch etwas bewegt - war mal so ein tolles Forum.
Ich plane übrigens demnächst an der Hinterachse Spurplatten 10mm je Seite zu verbauen. Bevor die draufkommen, muss ich hinten noch die Radbolzen tauschen. Diese liegen schon bereit. Was mich da noch interessieren würde - ob man die längeren Radbolzen von hinten einfach durch die Löcher bekommt, oder ob da was im Weg ist?
-
Hallo Franziska,
Ich hatte diese Problematik auch schon vor einem Jahr angesprochen, ganz oben in der Rubrik "Fragen, Lob und Anregungen"
Leider gab es dazu bis heute keine Rückmeldung oder gar eine Änderung.
Schade eigentlich.....
-
Wie viele Umdrehungen die Radmuttern haben müssen, kann ich dir nicht genau beantworten, ich meine mich aber zu erinnern, dass es bei M14x1.5 11 sein sollten.
Aber vielleicht erledigt sich das ohnehin, wenn du Distanzscheiben in 10mm je Seite von ST-Suspensions verwendest.
Hier passt das das DZX System mit den passenden Schaftmuttern. Sehr cooles System, siehe hier:
- 1
-
....oder auch nicht 😉
Wollte mich mit diesen Vertiefungen einfach nicht anfreunden. Habe das Glück gehabt, für nur 100 Euro eine nagelneue ab Wek weiß lackierte Heckblende zu bekommen.
Diese habe ich zu meinem Lacker gebracht, und der hat für einen schmalen Taler die Vertiefungen verspachtelt und den Innenteil neu lackiert.
Habe dann in einer Nachmittagsaktion die Blende ausgetauscht.
Nun bin ich rundum zufrieden mit meinem 40er Kennzeichen 🙂
- 1
-
Glückwunsch auch von mir - sieht gut aus der "Kleine"
Aber eine Frage hätte ich dann doch: Hast du den noch nicht richtig eingefahrenen Motor tatsächlich bis auf Endgeschwindigkeit gebracht?
Da hätte ich ja Muffen.....
-
Du hast Recht, es ist schon ziemlich knapp.
Aber ich bekomme den Kugelkopf trotzdem sehr gut ran, und auch wieder ab. Selbst den Schlüssel kann ich mit Fingerfertigkeit rausziehen und wieder reinstecken - wobei das tatsächlich etwas kniffliger ist - aber es funzt.
Da ich die Kupplung aber im Schnitt nur 4x im Jahr brauche, gehe ich auch gern mal in die Knie. 😉
-
So Freunde, es ist endlich vollbracht....
Nachdem ich die abnehmbare AHK von Westfalia bereits Ende Oktober 2022 angebaut hatte, wurde das Projekt nun heute mit dem finalen Ausschnitt im Diffusor beendet.
Um den Ausschnitt so klein wie möglich zu halten, musste ich mir zunächst für die Steckdose was einfallen lassen. Wenn man die so anbaut, wie es von Westfalia vorgesehen ist, dann ist beim Runterdrehen ein Teil des Diffusors im Weg, so dass man auch da freischneiden müsste - und das sogar recht üppig.
Um das zu verhindern, habe ich mir zunächst einen Distanzadapter (auf Basis der Originalteile von Westfalia) mittels 3D Drucker gedruckt. Dieser sorgt dafür, dass sich der Drehpunkt ca. 3,5cm in Fahrtrichtung verschiebt. Da das allein noch nicht ganz reichen würde, habe ich zusätzlich die Platte, auf der die Steckdose verschraubt ist, um 45° gebogen. So komme ich am Diffusor vorbei ohne zu schneiden, und gleichzeitig zeigt die Dose in der runtergeklappten Position leicht nach unten. So könnte sich da drin auch keine Feuchtigkeit halten, wenn dann mal was reinkommt.
Ansonsten habe ich mich Stück für Stück an die für mich optimale Lösung hinsichtlich des Ausschnittes rangetatstet. Selbst die beiden mittleren Rippen des Diffusores konnte ich stehenlassen.
Bei allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, waren beide - oder zumindest eine - weggeschnitten.
In Stehhöhe aus 5 Metern Entfernung ist der Ausschnitt garnicht zu sehen. Erst aus der gehockten Position ist er leicht zu erkennen. Da ich aber die Linien beibehalten und leichte Rundungen eingebaut habe, sieht es so aus, als wäre es original so. Ich bin sehr zufrieden und kann mit dem Ergebnis absolut leben.
Anbei ein paar Fotos.
- 1
-
Glückwunsch auch von mir! Du wirst viel Spaß mir dem Auto haben.
Ich bin inzwischen so zufrieden, dass es bei mir am Ende der Hybrid geworden ist, nachdem ich ursprünglich einen 190PS Diesel AWD geordert hatte.
Bin auf Fotos von deinem Neuen gespannt.
-
Die Räder sind verkauft - Angebot kann geschlossen werden!
Danke
-
Neuer Komplettsatz Sommerräder ausgerüstet mit Reifendrucksensoren Original Ford und 20 St. passenden Radmuttern (Original)
Der Radsatz war auf einem Neuwagen Ford S-Max ST-Line montiert, und wurde direkt nach Abholung im Oktober 2022 abgebaut und eingelagert - also volles Profil.
Alufelgen:
- 7,5J x 18
- Einpresstiefe: 55
- Lochkreis: 5x108
- Mittenloch: 63,4mm
- Farbe: silber / schwarz
Reifen:
- Sommerreifen
- Michelin Primacy 4
- 235/50 R18 101Y
- Herstellungsdatum: Woche 13 / 2022Preis: 1.290 Euro
Versand: 60 Euro
-
Ich packe meine Frage mal in dieses Thema, um nicht extra ein neues aufzumachen.
Kann mir evtl. jemand sagen, wie man die Befestigungsclips für die Fussmatten aus dem Teppich herausbekommt?
Ich glaube bei mir sitzt ein Clip ca. 1cm neben dem eigentlichen Punkt, wo er sitzen müsste (in Richtung des anderen Clips). Dadurch bildet sich eine leichte Welle in der Fussmatte.
Danke 🙂
-
Felgen sind verkauft.
Thema kann geschlossen werden.
Danke.
-
Wenn man den Hybrid als ST-Line ohne Ahnhängerkupplung bestellt, dann bekommt man auch den passenden ST-Line Stoßfänger mit Diffusor, also genauso wie beim Diesel.
Außer die Auspuffausschnitte - die sind unterschiedlich. Wenn man sich beim Hybriden dann aber ordentliche und passende Auspuffblenen nachrüstet, sieht es meiner Meinung nach sogar besser aus als beim Diesel.
Nur wenn man den Hybrid ST-Line ab Werk mit abnehmbarer AHK bestellt, dann kommt er mit dem einfachen Trend-Stoßfänger daher.
Die schwenkbare AHK geht wohl deshalb nicht, weil an dieser Stelle unterhalb des Fahrzeugbodens die Akkus für den Elektomotor verbaut sind.
-
Moin,
Zunächst mal danke für die Fotos. Da sieht ja echt übel aus bei deinem Bekannten, und grenzt ja schon fast an Körperverletzung 😳
Wie man aber auch gut erkennen kann - man wäre mit einem viel kleineren Ausschnitt hingekommen.
Hätte gern noch den Bereich weiter rechts gesehen, wo der Kugelkopf eingesteckt wird, aber so geht's auch schon mal.
Das ist der Grund, warum ich meine Kupplung selbst anbauen werde.
Ich hoffe ja auf Fotos, wo man sehen kann, dass es auch anders geht.
Weißt du zufällig, welcher Hersteller der AHK das auf den Fotos ist? Sieht mir nach einer Brink aus, da die Dose mit Drehpunkt so weit nach links versetzt ist.
Ich hoffe, dass mein Max nach 16 Monaten Wartezeit nächste Woche endlich vor meiner Tür stehen wird, und dann bekommst du natürlich auch Fotos.
Willst du dir auch einen Hybrid holen, oder wofür benötigst du die Fotos? Ist ein bestimmter Bereich wichtig?
-
Danke für den Hinweis, aber leider kann ich die elektrische AHK am Hybriden nicht verbauen - da geht nur eine abnehmbare, und dabei den Ausschnitt so klein wie möglich halten. Sollte von der weißen Verstärkung wirklich etwas zu sehen sein, dann müsste man die innen etwas großzügiger wegschneiden, oder schwarz machen.
Ich hatte vor einiger Zeit Kontakt zu 2 Werkstattmeistern in Bayern (telefonisch, weil weit weg) , die schon mehrere abnehmbare AHK an ST-Line Hybriden Neufahrzeugen nachgerüstet haben, und die haben mir versichert, dass man von hinten nichts sieht, sondern nur von unten. Verbaut haben sie die von Westfalia.
Das Autohaus bestellt nämlich die Hybrid ST-Line immer ohne AHK und rüstet die dann nach, weil sonst ab Werk der Standard-Stoßfänger hinten verbaut wird. Und das sieht erst richtig Kacke aus.
Leider haben die z.Zt. nichts da, um mir mal ein Foto zukommen zu lassen.
-
Gibt es inzwischen Erfahrungen beim Verbau einer abnehmbaren AHK am ST-Line mit Heckdiffusor. Bei welcher AHK komme ich mit dem kleinsten "Ausschnitt" hin?
Hat jemand ggf. Fotos von seiner nachgerüsteten AHK und dem entsprechenden Bereich?
Vielen Dank! 🙂
-
Hallo Freunde,
Ich hole dieses Thema nochmal hoch.
Mein neuer S-Max ist zwar noch nicht da, aber ich würde gern schon mal anfangen zu basteln. Daher meine Frage: Am Spiegelblinker kommen ein weißes und ein graues Kabel an (siehe anhängendes Foto, von oben geklaut und mit Pfeilen aufgehübscht) 😉
Kann mir vielleicht jemand sagen, welches Kabel + und welcher - ist ? Vom Bauchgefühl würde ich sagen weiß ist (+) und grau ist (-).
Wäre toll, wenn das jemand bestätigen kann, oder sagt, dass es andersrum ist.
Danke und Gruss 🙂
-
Preisupdate: 420 Euro für 4 nagelneue Alufelgen
zzgl. 44 Euro bei Versand
-
Ich biete hier einen Satz nagelneue Alufelgen passend auch für die S-Max und Galaxy ab Bj. 2015 (2. Generation)
Die ursprüngliche Verkaufsanzeige mit Fotos findet Ihr in der Rubrik "Teile für S-Max und Galaxy 1. Generation"
Da die Felgen auf beide Modellreihen passen, hier für alle "Unwissenden" das nochmalige Angebot.
-
Biete einen nagelneuen und noch original verpackten Satz (4 St.) Alufelgen.
- Alutec Raptr
- Farbe: racing black (schwarz matt)
- 7.5 x 17 Zoll
- Lochkreis 5x108
- ET 45
- Mittenloch Durchmesser: 70,1mm
- mit beiliegendem Zentrierring auf 63,4mm
- inkl. 20 St. Radmuttern
- WintertauglichWegen vorzeitigem Fahrzeugwechsel kam dieser Satz Alufelgen nicht mehr zum Einsatz.
Preis bei Abholung: 450 Euro
Versand möglich: 44 Euro innerhalb Deutschland -
Moin Harald,
Ja, es wurde alles verrechnet, und ich habe noch 2% zusätzlichen Nachlass bekommen, so dass mich der Hybrid ST-Line mit Vollausstattung ohne die AHK und wegfallendem Allrad unterm Strich 2.600 Euro weniger kostet.
Insofern bin ich ganz zufrieden. Abnehmbare AHK rüste ich selbst nach, Preis ca. 500 Euro.
Dann habe ich den Max wieder so, wie ich ihn haben wollte, abgesehen von 4x4. Aber um ehrlich zu sein brauche ich das hier im Norden auch nicht wirklich.
Gruß Uwe
-
Hallo Harald,
Stimmt, aktuell ist kein S-Max oder Galaxy bestellbar. Begründet hat Ford das damit, dass zunächst die ganzen Rückstände abgebaut werden müssen. Ansonsten würde man eine immer größer werdende Bugwelle vor sich herschieben.
Ich denke aber, dass man ab Januar oder erstes Quartal 2023 wieder Mäxe und Galaxy ordern kann. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen.
Gruß
Uwe
-
Nein, leider noch nicht.
Inzwischen gab es auch eine Änderung der Bestellung Anfang Februar auf den Hybrid, nachdem Ford eine Stornierung der Diesel-Bestellung oder ein Downgrade auf Businesspaket 2 "angedroht" hatte.
Dadurch ist nun der Allradantrieb weggefallen (OK...wäre auch nur nice to have gewesen) und auf die schwenkbare AHK musste ich verzichten, da am Hybrid nicht verbaubar. Alles andere konnte mir der Umbestellung bleiben,
Gebaut wurde das Fahrzeug bereits am 28.06., aber ich habe keine Ahnung, wo er sich aktuell befindet - ob noch in Valencia, oder schon in Antwerpen oder sonstwo.....
-
Biete hier einen Endschalldämpfer ab Kat. passend für alle Diesel Motoren (außer 2.2l) der Baujahre 2006 - 2014
Der Auspuff war nur ca. 1 Jahr / 12.000 km an meinem S-Max 2.0 TDCI EZ: 01/2012 montiert, und wurde dann gegen eine Doppelrohranlage ersetzt.
Seitdem verbrachte er die Zeit warm und trocken in meiner Garage.
Er ist also fast in technischem Neuzustand. Sogar die Papieraufkleber sind noch drauf 🙂
Zur Demontage wurde das Rohr 1x getrennt. Daher gibt's eine Verbindungsschelle gleich dazu.
Am liebsten wäre mir natürlich Abholung (verabredbar im Großraum Hamburg bis Schwerin), da sich das ganze Konstrukt schlecht verpacken lässt.
Meine Preisvorstellung, da es sich um ein Originalteil handelt, und keinen Murx aus dem Zubehör, und jeder weiß, was das Teil neu kostet:
140 Euro
Faire Angebote sind natürlich willkommen 😉
Spurverbreiterung MK2
in Tuning, Veredelung und Nachrüstung
Posted · Edited by Bladerunner
Moin,
Ich habe einen Ford S-Max ST-Line Hybrid mit dem Standard ST-Line Fahrwerk ab Werk.
Im Sommer fahre ich die Alutec Raptr in 8.5x20 ET45 mit Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 in 245er Bereifung.
Die Felgenschutzkante ist schon sehr massiv, was sehr positiv ist.
Von meinem alten S-Max habe ich noch 15mm Distanzscheiben liegen, und die hatte ich testweise mal hinten angebaut. Aus meiner Sicht gäbe es keine Probleme mit der Freigängigkeit beim Einfedern, aber persönlich sieht es mir zu prollig aus.
Da wären nach meinem Geschmack die 10mm genau richtig, 5mm wiederum wäre mir zu wenig, dann kann ich es auch sein lassen.
Tatsächlich habe ich bisher noch nie gehört, dass neu eingezogene Radbolzen nicht halten. Immerhin hat der Rendelbereich ein Übermaß, so dass sich das ganze wieder einpresst. und nicht umsonst gibt's die Bolzen auch als Ersatzteil bei Ford. Oder sehe ich da was falsch?
Aber wenn du die Radnabe hinten schon mal gewechselt hast - kannst du einschätzen, ob man mit den längeren Bolzen am Achsschenkel (Radlageraufnahme) gut vorbeikommt? Ist da ausreichend Platz?
Danke und Gruß
Uwe